Daniel Jungs nachfolgendes Video (6:41min) bietet nochmals einen guten Einstieg in das Thema Binomialverteilung anhand eines Beispiels.
Der Youtube-Kanal bietet auch noch viele weitere Erklärungen, Beispielrechnungen und mehr ums Thema Binomialverteilung. Zur entsprechenden Playlist gelangen Sie hier.
Eine weitere Einführung in die Formel von Bernoulli findet sich bei MatheGuru.
Unter dem Stichwort interaktive Binomialverteilung hat man die Möglichkeit durch den dynamischen Schieberegler oder händisch die Parameter n, p und k zu verändern und die Auswirkungen auf die zugehörige Binomialverteilung zu beobachten. Dies kann tieferes Verständnis bei Schülerinnen und Schülern generieren (Stichwort: Multiple, dynamische Repräsentationen).
Ein weitere sehr ausführliche Erklärungen zu den Begriffen Bernoulliversuch und -formel, Zufallsvariablen sowie Binomialkoeffizienten findet man im nachfolgenden Video von fliptheclassroom (22:38min).
Kürzer gefasst, schneller vorgetragen, flippiger und witziger sind die Videos von thesimpleclub. Wir empfehlen sie zur Wiederholung und Prüfungsvorbereitung, nicht zur Erarbeitung neuer Themen.
ACHTUNG: Fehler in der Bernoulliformel (im Video heißt es k-n, statt n-k).
Essentiell für das Generieren eines nachhaligen Verständnisses mathematischer Zusammenhänge ist das kontinuierliche und operative Einüben des erlernten Stoffes. Eine einfache Möglichkeit zur Bereitstellung online-basierter Übungen bietet die Lernplattform learningapps.org. Hier kann man aus einem Pool bereits bestehender Übungen auswählen oder – bei Bedarf – eigene kleine Übungen erstellen, um so sein Lehrmaterial ideal an die Bedürfnisse seiner SuS anzupassen.
Beispielhaft findet sich hier eine kleine Übung zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten einer binomialverteilten Zufallsvariablen.